Titelbild von aconis gmbhaconis gmbh
aconis gmbh

aconis gmbh

Unternehmensberatung

Recklinghausen, North Rhine-Westphalia 140 Follower:innen

Digitale Unternehmenssteuerung statt langweiliges Controlling. Wir unterstützen bei Planung, Reporting und Steuerung.

Info

Wir helfen Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Steuerung ihres Unternehmens. Digitalisierte Unternehmenssteuerung statt langweiliges Controlling - das ist aconis controlling-as-a-service. Unsere Kunden erhalten integrierte Planung, Reporting und Berichtswesen, Due-Diligence Unterstützung, externe Liquiditätssteuerung und wenn es sein muss auch Buchhaltung.

Website
https://www.aconis.gmbh
Branche
Unternehmensberatung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Recklinghausen, North Rhine-Westphalia
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2018
Spezialgebiete
Finanz-Reporting, Controlling as a Service, Liquiditätssteuerung, Krisenmanagement, integrierte Planung, Due-Diligence Unterstützung, Restrukturierung und Unternehmensplanung

Orte

  • Primär

    Beisinger Weg

    Recklinghausen, North Rhine-Westphalia 45657, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von aconis gmbh

Updates

  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Die Liquidität ist das Rückgrat jedes Unternehmens. Produktionsunternehmen stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: Lagerbestände, Zahlungsziele, Investitionen in Maschinen und häufig eine Finanzierung über Bank- und Gesellschafterdarlehen. In unserem neuen Blog Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Geschäftsführer:in die Liquidität Ihres Unternehmens gezielt steuern können – mit praxisnahen Tipps und konkreten Beispielen. https://lnkd.in/dNHcfRWv

  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Florian Fahr anzeigen

    Geschäftsführer & Gründer von MEE – Intuitive Controlling-Software + Sparring für KMU; MEE-Controlling= Klarheit in Zahlen. Zeit sparen. Liquidität und Ergebnis verbessern.

    Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit 180 km/h auf der Autobahn. Ihre Windschutzscheibe ist zugeklebt. Sie sehen nur den Rückspiegel. Klingt gefährlich? Genau so steuern viele Unternehmen ihr Geschäft. Sie schauen zurück auf die Buchhaltung – aber wissen nicht, wo sie gerade stehen oder wohin sie unterwegs sind. 👉 Gutes Controlling befreit die Windschutzscheibe. Es zeigt Ihnen in Echtzeit, wo Sie stehen – und hilft, vorausschauend zu planen. Controlling ist nicht nur Kontrolle – oder der „Spielverderber“, der ständig auf die Kosten schaut. Es geht um Zielerreichung, Kurs halten – und wenn nötig: rechtzeitig gegensteuern. Der Controller ist derjenige, der den Überblick über alle Vorgänge hat – und dafür sorgt, dass die sinnvollsten Ziele verfolgt werden, Ressourcen kosteneffizient eingesetzt werden und die Liquidität jederzeit gesichert ist, um kurzfristige Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können. Gerade in kleineren Unternehmen fehlen oft die Ressourcen für eine eigene Controlling-Abteilung. Aber besonders hier sind vor allem diese Dinge essenziell: 📌 Budgetplanung 📌 Investitionsrechnungen 📌 Deckungsbeitragsrechnungen 📌 Operative & strategische Planung 📌 Benchmarking 📌 Ein transparentes Berichtswesen (Reporting) Und hier liegt oft die Herausforderung: Das Reporting muss nicht nur korrekt, sondern auch verständlich für alle Beteiligten sein. Leichter gesagt als getan: Ein guter Controller muss tief in die Komplexität der Zahlenwelt eintauchen – und dann die Kunst beherrschen, das Ganze einfach, klar und auf den Punkt zu bringen. Denn nur dann entstehen echte Entscheidungsgrundlagen – und Führungskräfte können sicher und effektiv handeln. Wer seine Zahlen kennt, kann sein Unternehmen vorausschauend und erfolgreich steuern – mit klarem Blick durch die Frontscheibe. #Controlling #Unternehmenssteuerung #Zukunftgestalten #ControllingEinfach #KMU #Mittelstand #Liquidität #Planung #Reporting #Controller #ErfolgDurchTransparenz #CEO

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Tochterunternehmen: Wie behalten Sie den Überblick? Viele Unternehmen expandieren durch Vertriebsgesellschaften im Ausland, um neue Märkte zu erschließen. Doch mit dem Wachstum steigt auch die Komplexität: Plötzlich gibt es mehrere Bilanzen, unterschiedliche Systeme und verschiedene Verantwortlichkeiten. 🔍 Typische Herausforderungen: ❌ Fehlender einheitlicher Überblick über Liquidität, Kosten und Erträge ❌ Uneinheitliche oder fehlende Reporting-Standards in den Tochtergesellschaften ❌ Verzögerte oder unvollständige Finanzberichte, die fundierte Entscheidungen erschweren ❌ Währungsumrechnung als zusätzliche Hürde ❌ Konsolidierung von Umsätzen und Kosten 💡 Ein Fallbeispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen mit Vertriebsgesellschaften in Europa, Asien und den USA stand genau vor diesen Herausforderungen. Die Muttergesellschaft belieferte ihre Tochterunternehmen, doch jedes Unternehmen arbeitete mit unterschiedlichen Buchhaltungssystemen und berichtete in verschiedenen Währungen. Das Ergebnis: 👉 Zielsetzung war daher, ein standardisiertes Reporting aufzubauen, das die Zahlen vergleichbar macht. ✅ Die Lösung: 🔹 Automatisierte Datenerfassung: Die deutschsprachigen Unternehmen werden direkt aus Microsoft Dynamics bzw. DATEV eingelesen. Alle anderen Tochtergesellschaften erfassen ihre Daten mithilfe eines Templates in der lokalen Währung. 🔹 Zentrale Datenspeicherung & Analyse: Alle Daten werden im MEE-Controller zentral gespeichert und sind jederzeit auswertbar. 🔹 Transparente Berichterstattung & Cockpit: Für den monatlichen Gesellschafterreport wird das Gruppenergebnis auf einer kompakten Übersicht verdichtet, interne Verrechnungen werden herausgerechnet. Zusätzlich gibt es detaillierte Berichte für jede Tochtergesellschaft mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie wesentlichen Bilanzpositionen. Das Cockpit bietet eine übersichtliche Darstellung aller Kennzahlen, sodass Liquidität, Kosten und Erträge auf einen Blick erfasst werden können. Der Bericht wird automatisch in EUR umgerechnet und kann auf Knopfdruck erstellt werden. ➡️ Wie steuert Ihr Unternehmen seine Tochtergesellschaften? Welche Herausforderungen begegnen Ihnen dabei? #Controlling #Tochterunternehmen #Finanzmanagement #Reporting #Liquiditätsmanagement #Unternehmer

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Florian Fahr anzeigen

    Geschäftsführer & Gründer von MEE – Intuitive Controlling-Software + Sparring für KMU; MEE-Controlling= Klarheit in Zahlen. Zeit sparen. Liquidität und Ergebnis verbessern.

    Würden Sie heute noch mit einem alten Straßenatlas durch die Stadt fahren? Wahrscheinlich nicht. Warum also bei der Unternehmenssteuerung auf veraltete Methoden setzen? Moderne Controlling-Systeme funktionieren wie ein Navigationsgerät für Ihr Unternehmen – sie zeigen frühzeitig Hindernisse und helfen, den besten Weg zum Erfolg zu finden. Früher war es üblich, mit Karten und Verkehrsfunk zu navigieren. Heute liefert uns das Navi in Echtzeit Prognosen, passt Routen automatisch an und reduziert den manuellen Aufwand. Genauso verändert sich das Controlling: weg von statischen Excel-Tabellen hin zu datengetriebenen, vorausschauenden Systemen. 🚀 Was bedeutet das für Unternehmen? 1️⃣ Neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten – insbesondere für KMU, die keine eigene Controlling-Abteilung haben. Automatisierung und maschinelles Lernen ermöglichen präzisere Analysen mit weniger Aufwand. 2️⃣ Mehr als nur Vergangenheitsanalyse – Neben IST-Daten fließen auch Forecasts und Planungsszenarien ein, sodass Unternehmen frühzeitig erkennen, ob ihre Ziele erreichbar sind. 3️⃣ Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern – Statt auf unerwartete Abweichungen zu reagieren, lassen sich Risiken gezielt minimieren. Das spart Zeit und ermöglicht bessere Entscheidungen. 4️⃣ Der Mensch bleibt entscheidend – Automatisierung ersetzt nicht den Unternehmer, sondern gibt ihm bessere Entscheidungsgrundlagen. Zukunftsorientiertes Controlling regt Denkanstöße an, aber die Steuerung bleibt in der Hand des Menschen. Wer jetzt noch mit veralteten Methoden arbeitet, verzichtet auf wertvolle Vorteile. Wie sieht es bei Ihnen aus? Nutzen Sie schon moderne Controlling-Ansätze oder kämpfen Sie noch mit Excel-Tabellen? 🚦 🔎 #Controlling #Finanzmanagement #Digitalisierung #KMU #BusinessIntelligence #Unternehmenssteuerung #Risikomanagement #Liquiditätsplanung #Datenanalyse #Finanzstrategie #ZukunftGestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    Als Unternehmerin oder Unternehmer treffen Sie jeden Tag viele Entscheidungen, die Erfolg, Wachstum, Flexibilität und Freiheit beeinflussen. Gute Entscheidungen sind nicht nur für das Unternehmen von Vorteil, Sie persönlich profitieren: - freie Zeit für persönliche Interessen oder strategische Überlegungen durch effiziente Prozesse und klare Prioritäten - mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl, dass Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, aufgrund solider Daten und Analysen - Gelassenheit in stressigen Situationen entsteht mit einem klaren Ziel und einem durchdachten Plan Die Wahl der besseren Option bedeutet zu agieren und „vor die Welle zu kommen“. Wie ermitteln Sie, welche Option die bessere für Ihr Unternehmen ist?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    ⚡️ Exit-ready? Das Fundament erfolgreicher Nachfolge ✅ Die Unternehmensnachfolge stellt eine der größten Herausforderungen für mittelständische Unternehmer dar. Für den abgebenden Eigentümer bedeutet der Verkauf nicht nur das Ende einer Ära. Es ist auch die einmalige Gelegenheit, das Lebenswerk gegen finanzielle Sicherheit für die Zukunft zu tauschen. Um den Nachfolgeprozess optimal zu gestalten, ist eine frühzeitige, sorgfältige und systematische Vorbereitung unerlässlich. Dabei geht es darum - das unternehmerische Lebenswerk zu sichern - den geschaffenen Unternehmenswert zu steigern - potenzielle Risiken zu minimieren - und die Attraktivität des Unternehmens für Käufer und Investoren zu erhöhen. Eine gute strategische Vorbereitung auf den Exit erstreckt sich üblicherweise über einen längeren Zeitraum von 2-5 Jahren und ist grob in folgende Phasen gegliedert: - Bestandsaufnahme - Analyse von Schwachstellen und Potenzialen - Entwicklung von Handlungsmaßnahmen - Umsetzung der Maßnahmen, Wertsteigerung - Überleitung in den Verkaufs- und Übergabeprozess In unserer Praxis hat sich ein integrierter Ansatz bewährt, denn so stellen wir sicher, dass alle relevanten Aspekte systematisch und koordiniert angegangen werden und der anschließende M&A-Prozess effizient und zielgerichtet gestaltet ist. Zur Exit-Readiness gehören aussagekräftige Finanzanalysen, eine integrierte Planung, Transparenz in allen Verträgen und Klarheit bei den Risiken als auch bei den Chancen für das Unternehmen. Die Erarbeitung und Umsetzung eines Exit-Readiness-Programms kann schnell Kosten in 5 oder 6-stelliger Höhe bedeuten; ein gutes Investment, das eindeutig zu einem höheren Verkaufserlös führt. Bei aller Emotionalität in der Unternehmensnachfolge kommt es darauf an, die Kontrolle über den gesamten Prozess zu behalten und so bestmögliche Bedingungen für die Nachfolge zu schaffen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Themen Exit-Readiness, M&A-Prozess und Unternehmensnachfolge. Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Ansatz und die passenden Partner für Ihr Unternehmen zu finden. #nachfolge #exit #strategy

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    Angespannte Kreditengagements erfordern absolute Transparenz - Was Banken jetzt tun können 1. Firmen- u. Geschäftskunden erleben steigende Komplexität in der Steuerung ihres Unternehmens 2. Kreditengagements leiden unter mangelnder Transparenz und zunehmenden externen Risiken 3. Unzureichende Nutzung digitaler Werkzeuge erschwert die Zusammenarbeit zwischen Bank und Kunde In zahlreichen Gesprächen mit Unternehmern und Banken haben wir diese drei Punkte als größte Hindernisse auf dem Weg zu einer vertrauensvollen, transparenten Kundenbeziehung besonders in angespannten Kreditengagements identifiziert. Hier bringen wir Banken und Unternehmer ein Stück näher zusammen und sorgen für mehr Transparenz, indem wir unsere Controlling-Plattform zur Verfügung stellen. 1. Damit haben Unternehmer relevante Kennzahlen im Überblick. Mit dem automatisierten Finanzcontrolling sparen sie Zeit, erkennen mögliche Risiken früher und können frühzeitiger Handeln. 2. Durch das standardisierte Reporting erhalten Banken zeitnah relevante Daten. Das schafft Transparenz. Überraschungen werden vermieden. 3. Die digitale Plattform zum Datenaustausch (auf Wunsch im CI der Bank) erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Bank, spart Zeit, erhöht die Transparenz und stärkt das Vertrauen. Schreiben Sie mir gerne für mehr Informationen. #banking #risikomanagement #digitalisierung #finanzierung

  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    Angespannte Kreditengagements erfordern absolute Transparenz - Was Banken jetzt tun können 1. Firmen- u. Geschäftskunden erleben steigende Komplexität in der Steuerung ihres Unternehmens 2. Kreditengagements leiden unter mangelnder Transparenz und zunehmenden externen Risiken 3. Unzureichende Nutzung digitaler Werkzeuge erschwert die Zusammenarbeit zwischen Bank und Kunde In zahlreichen Gesprächen mit Unternehmern und Banken haben wir diese drei Punkte als größte Hindernisse auf dem Weg zu einer vertrauensvollen, transparenten Kundenbeziehung besonders in angespannten Kreditengagements identifiziert. Hier bringen wir Banken und Unternehmer ein Stück näher zusammen und sorgen für mehr Transparenz, indem wir unsere Controlling-Plattform zur Verfügung stellen. 1. Damit haben Unternehmer relevante Kennzahlen im Überblick. Mit dem automatisierten Finanzcontrolling sparen sie Zeit, erkennen mögliche Risiken früher und können frühzeitiger Handeln. 2. Durch das standardisierte Reporting erhalten Banken zeitnah relevante Daten. Das schafft Transparenz. Überraschungen werden vermieden. 3. Die digitale Plattform zum Datenaustausch (auf Wunsch im CI der Bank) erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Bank, spart Zeit, erhöht die Transparenz und stärkt das Vertrauen. Schreiben Sie mir gerne für mehr Informationen. #banking #risikomanagement #digitalisierung #finanzierung

  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    💰 💰 Messbar mehr Liquidität in Ihrem Unternehmen bietet viele Vorteile Die Stabilität und Finanzierungskraft jedes Unternehmens ist in der Bilanz abgebildet. Neben der Fremdfinanzierung (z.B. Kredite) kann man durch andere Maßnahmen die Stabilität und vor allem die Liquidität des Unternehmens erhöhen. Statt nun zur Bank zu gehen und die Ausweitung der Kreditlinie zu verhandeln, gibt es ausgehend von der Bilanz alternative Möglichkeiten Liquidität für Ihr Unternehmen freizusetzen. Hier schlummern bei fast allen Unternehmen Potentiale: ➣ Sehen Sie sich die Forderungen an Ihre Kunden an. Jede Rechnung, die Sie stellen, stellt bis zur Bezahlung einen Kredit an den Kunden dar. Reduzieren Sie die Debitorenlaufzeit, dass heißt, bringen Sie Ihre Kunden dazu möglichst schnell nach Rechnungsstellung zu bezahlen. In der Folge gewähren Sie dadurch Ihren Kunden geringere Kredite und können eher mit Ihrem Geld arbeiten. ➣ Im zweiten Schritt sehen Sie sich die Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Lieferanten an. Das sind Kredite Ihrer Lieferanten an Sie - oft sehr kostengünstig. Erhöhen Sie die Kreditorenlaufzeit, dass heißt, zahlen Sie Ihre Lieferanten möglichst spät innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels. Versuchen Sie, längere Zahlungsziele zu verhindern. Dadurch fließt das Geld später an Ihre Lieferanten und Sie können länger damit arbeiten. ➣ Oft liegt eine Menge Geld im Lagerbestand oder der Lagerreichweite. Sehen Sie sich Ihre Artikel- und Lagerstruktur und die Verbräuche an und optimieren Sie auf möglichst geringe Lagerbestände bei gleichzeitig hoher Lieferfähigkeit. Es ist dadurch weniger Kapital im Lager gebunden und steht Ihrem Unternehmen wieder zur Verfügung. Um diese drei Bereiche zu steuern wird oft der Cash-conversion-Cycle, also die Dauer des Geldumschlags herangezogen. Kapitalumschlag in Tagen (CCC) = Debitorenlaufzeit (DSO) + Lagerreichweite (DIH) - Kreditorenlaufzeit (DPO) Wer Working Capital Management nicht als kontinuierliche unternehmensweite Aufgabe begreift, verschenkt wertvolles Potenzial. Lust, das Potenzial Ihres Unternehmens zu ermitteln? Schreiben Sie mir einfach eine Nachricht.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • aconis gmbh hat dies direkt geteilt

    Profil von Markus Auf der Springe anzeigen

    Unternehmen wirksam steuern | nachhaltige Transformation & agiles Controlling

    1. Etwa 40% der kleinen und mittleren Unternehmen geben an, dass sich Entscheidungsprozesse verzögern, weil aktuelle Finanzdaten fehlen. 2. Hauptursache für Krisen bei den Unternehmen bis 50 Mio. EUR Jahresumsatz ist ein fehlendes oder unpassendes Controllingsystem. 3. Die Zahl zum Verkauf stehender Unternehmen erhöht sich deutlich. Etwa 43% aller Unternehmer/innen sind nicht rechtzeitig und umfassend vorbereitet (DIHK). Das sind die Kernbereiche, in denen wir zusammen mit unseren Partnern exzellente Lösungen umsetzen. #nachfolge #insolvenz #unternehmensführung #verkauf

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten