Gehörschutz für AirPods Pro 2 oder AirPods Pro 3 verwenden
Mit der aktiven Gehörschutzfunktion können deine AirPods dein Gehör in lauten Umgebungen schützen.
Wenn du dich in einer lauten Umgebung befindest, wie z. B. bei einem Live-Sport-Ereignis oder im Fitnessstudio, können dich deine AirPods vor der lauten Geräuschkulisse um dich herum schützen. Der Gehörschutz ist standardmäßig in allen drei Hörmodi aktiv. Jeder Modus bietet verschiedene Ebenen an Gehörschutz.1
Weitere Informationen zum Gehörschutz
Voraussetzungen
Um den Gehörschutz für AirPods Pro 3 anwenden zu können, benötigen die AirPods die neueste Firmware, und müssen mit einem der folgenden Geräte gekoppelt sein:
Ein iPhone mit der neuesten iOS-Version
Ein iPad mit der neuesten iPadOS-Version
Ein Mac mit der neuesten macOS-Version
Um den Gehörschutz für AirPods Pro 2 anwenden zu können, benötigen die AirPods die neueste Firmware und sie müssen mit einem der folgenden Geräte gekoppelt sein:
Ein iPhone mit iOS 18,1 oder neuer
Ein iPad mit iPadOS 18.1 oder neuer
Ein Mac mit macOS Sequoia 15.1 oder neuer
Erfahre, wie du dein AirPods-Modell bestimmst
Länder oder Regionen, in denen der Gehörschutz verfügbar ist
Den Sitz deiner Ohreinsätze testen
Vor der Verwendung des Gehörschutz-Features stelle sicher, dass deine AirPods deine Ohren vollständig abdichten, wenn sie sich in deinen Ohren befinden. Ein passgenauer Sitz sorgt für maximalen Gehörschutz im gewählten Hörmodus. Damit die AirPods die richtige Passform haben, wähle die optimale Größe für die Ohreinsätze und führe auf deinem iPhone oder iPad den Passtest für Ohreinsätze für AirPods Pro 2 oder den akustischen Dichtungstest für AirPods Pro 3 aus.
Wenn du deine AirPods schon eine Weile verwendest und dir empfohlen wird, den Sitz deiner AirPods anzupassen, hast du folgende Möglichkeiten:
Probiere -Ohreinsätze in einer anderen Größe aus. Die AirPods Pro 2 und AirPods Pro 3 verfügen über verschiedene Größen von Ohreinsätzen, aus denen du die am besten passende auswählen kannst. Du kannst für deine AirPods Pro 2 oder deine AirPods Pro 3 auch ein neues Set Ohreinsätze bestellen.
AirPods Pro reinigen. Fremdkörper können die Fähigkeit der AirPods beeinträchtigen, deine Ohren vollständig abzudichten. Du solltest deine AirPods regelmäßig reinigen, damit der Gehörschutz einwandfrei funktioniert.
Gehörschutz verwenden
Der Gehörschutz ist standardmäßig eingestellt, wenn ein Hörmodus aktiviert ist. Die tatsächliche Geräuschreduzierung (Dämpfung) hängt vom Passsitz deiner AirPods, von der Lautstärke um dich herum und vom verwendeten Hörmodus ab. Im Transparenz- und Adaptiven Modus, wird die Dämpfung verstärkt, wenn die Umgebung lauter wird. Weitere Informationen zur Gesamtdämpfung deines Produkts.
Verwende den Transparenzmodus, wenn du in bestimmten Situationen spezielle Dinge hören möchtest, etwa bei einem Konzert oder Sportereignis.
Wähle den Adaptiven Modus, wenn Lautstärken variieren oder unvorhersehbar sind, wie im Straßenverkehr oder auf dem Weg zur Arbeit.
Wähle den Modus der Geräuschunterdrückung für einen permanenten Gehörschutz, wenn du z. B. nicht gestört werden möchtest.
Deine AirPods müssen aufgeladen sein, um den Gehörschutz verwenden zu können. Wenn die Batterieladung niedrig ist, hörst du in einem oder beiden AirPods ein Signal und erhältst eine Benachrichtigung. Du hörst das Signal einmal, wenn die Batterieladung 10 Prozent beträgt, und ein zweites Mal, kurz bevor sich die AirPods ausschalten. Hier erfährst du, wie du deine AirPods und das dazugehörige Ladecase auflädst, und du erhältst Informationen zur Batterielaufzeit der AirPods
Wenn der Gehörschutz ausgeschaltet ist
Der Gehörschutz ist inaktiv, wenn die AirPods Pro nicht geladen sind, der Hörmodus ausgeschaltet ist oder „Reduktion lauter Geräusche“ in den Einstellungen für Bedienungshilfen für Transparenz und Adaptives Audio deaktiviert ist.
Umgebungsgeräusche
Der Gehörschutz schützt dein Gehör in lauten Umgebungen. Die genaue Zeit, die eine Person einer lauten Umgebung ohne gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgesetzt sein kann, hängt natürlich von der Person selber ab, aber es gibt gewisse Richtlinien. Wenn der Geräuschpegel zunimmt, nimmt die Zeit, in der man ihm ausgesetzt sein kann, ab.
Du kannst auf einer Apple Watch mit der Geräusche-App deine Umgebungslautstärke messen und dich bei Überschreitung eines gewissen Levels alarmieren lassen.
Expositionsgrenzen mit Gehörschutz
In Umgebungen mit dauerhaftem Lautstärkelevel, ist die Differenz zwischen der Umgebungslautstärke und die Geräuschreduzierung (Dämpfung) dein geschätztes Expositionsniveau. Die Expositionsgrenzen geben die empfohlene maximale Dauer für diese Exposition wieder, abhängig vom verwendeten Hörmodus. Gesamtdämpfung und Expositionsgrenzen2 hängen vom Allgemeinzustand des Benutzers und der Umgebungslautstärke ab. Weitere Informationen zu den Expositionsgrenzen deines Produkts.
Wenn die Umgebungslautstärke beispielsweise 100 dBA und die Dämpfung 20 dB beträgt, ist dein Geräuschexpositionsniveau 80 dBA.
Die WHO bietet Richtlinien für die gesundheitlich akzeptable Expositionszeit für ein bestimmtes Geräuschexpositionsniveau. Wenn dein Geräuschexpositionsniveau beispielsweise 80 dBA beträgt, ist dieses Expositionsniveau für einen Erwachsenen bis zu 40 Stunden pro Woche gesundheitlich akzeptabel.
Wenn du deine AirPods mit einer Apple Watch trägst, kannst du den Geräuschpegel in der Geräusche-App prüfen und den geschätzten Geräuschpegel mit und ohne AirPods ermitteln.
Informationen zum Schutz nach EN 352
In einigen Ländern oder Regionen kann der Schutz nach EN 352 angewendet werden. Dieser begrenzt das maximale Niveau für Medien auf 82 dBA und stellt die geltenden EN 352-Standardanforderungen für den Gehörschutz sicher. Die Gehörschutzfunktion ist nicht für alle Arbeitsplätze geeignet. Wende dich vor der Verwendung zur Klärung an deinen Arbeitgeber.
Diese Einstellung gilt nur für AirPods Pro 3. Die Verfügbarkeit hängt davon ab, ob für dein Land oder deine Region die EN 352-Standards gelten. Um den Schutz nach EN 352 anzuwenden, tippe oder klicke auf „Schutz nach EN 352 einrichten“ und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Prüfe, ob dein iPhone oder iPad über iOS 26 oder iPadOS 26 verfügt.
Rufe auf deinem iPhone oder iPad „Einstellungen“ > deine AirPods Pro 3 auf.
Tippe unter „Hörgesundheit“ auf „Gehörschutz“.
Tippe auf „Schutz nach EN 352 einrichten“.
Schutz nach EN 352 auf dem Mac aktivieren
Prüfe, ob auf deinem Mac macOS Tahoe installiert ist.
Wähle auf dem Mac
> „Systemeinstellungen“, und klicke dann auf deine AirPods in der linken Seitenleiste.Klicke unter „Hörgesundheit“ auf „Gehörschutz“.
Aktiviere „Schutz nach EN 352“.
Wissenswertes
Ein schlechter Passsitz der AirPods Pro 2 oder AirPods Pro 3 mindert die Effektivität des Gehörschutzes bei der Geräuschdämpfung. Maximale Geräuschdämpfung wird nur bei optimalem Sitz und Gebrauch der AirPods erreicht.
Der Gehörschutz funktioniert nicht wie vorgesehen, wenn Pfeifgeräusche auftreten. Versuche, die AirPods neu anzupassen.
Die regelmäßige Reinigung der AirPods und deren sorgfältige Aufbewahrung im Case sind Voraussetzung dafür, dass der Gehörschutz einwandfrei funktioniert.
Überprüfe die AirPods vor dem Gebrauch, und trage sie nicht, wenn sie beschädigt sind.
Der nicht ordnungsgemäße Gebrauch des Gehörschutzes kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Wichtige Informationen zur Sicherheit und zur Handhabung der AirPods
Das Gehörschutz-Feature schützt nicht bei extrem lauten plötzlichen Geräuschen wie Schussgeräuschen, Feuerwerk, Presslufthämmern oder dauerhafte Geräuschwerten über 110 dBA.
Expositionsgrenzen nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Gesamtdämpfung nach ANSI/ASA S12.68-2007.