Project Kuiper wird bald seine erste vollständige Charge von Satelliten ins All schicken und damit einen wichtigen Schritt in seiner Mission erreichen, Menschen und Gemeinden auf der ganzen Welt schnelles und zuverlässiges Internet anzubieten. Die Mission, die den Namen „KA-01“ (Kuiper Atlas 1) trägt, wird mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) gestartet und 27 Satelliten in einer Höhe von 450 Kilometern über der Erde aussetzen.
Die ULA-Missionsseite „Kuiper 1“ wird dich über den Start auf dem Laufenden halten und einen Livestream anbieten. Dieser beginnt etwa 20 Minuten vor dem Star
Hier findest du Updates zu aktuellen und bevorstehenden Project-Kuiper-Missionen.

Neueste Kuiper Missions-Updates

Raketenstart hinterlässt leuchtende Spur am Himmel über der KüstenlandschaftDie Mission KF-02 des Projekts Kuiper startete am 11. August 2025 mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete.

25. September: Amazon vergrößert Satellitennetz mit erfolgreichem KA-03-Start

Die United Launch Alliance (ULA) hat am Donnerstag, den 25. September, um 8:09 Uhr US-Ostküstenzeit (14:09 Uhr MESZ) erfolgreich eine weitere Gruppe von Kuiper-Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Mission mit dem Namen KA-03 markiert den dritten Start von Amazon mit einer Atlas-V-Rakete der ULA. Insgesamt wurden 27 weitere Satelliten ausgesetzt – damit steigt die Zahl der bislang gestarteten Kuiper-Satelliten auf 129.
Trägerrakete zündet Triebwerke auf StartrampeStart der Kuiper-Satelliten an Bord der Atlas-V-Rakete von ULA während der KA-03-MissionFoto von ULA
Die Atlas V brachte die Satelliten zunächst auf eine Umlaufbahn in rund 465 Kilometern Höhe. Anschließend übernahm das Kuiper-Team im Missionskontrollzentrum in Redmond (US-Bundesstaat Washington) die Steuerung. Dort werden zunächst die Systeme der Satelliten überprüft, bevor sie schrittweise auf ihre endgültige Umlaufbahn in etwa 630 Kilometern Höhe angehoben werden. Erst dann werden sie vollständig in das geplante Kuiper-Satellitennetz integriert, das künftig schnelles Internet aus dem All ermöglichen soll.

Kuiper-Missionen bis heute

Mission Nr. 5

  • Missionsname: KA-03 (Kuiper Atlas 3)
  • Trägerrakete: ULA Atlas V 551
  • Startdatum: Donnerstag, 25. September 2025, 8:09 Uhr EDT
  • Anzahl der Satelliten: 27
  • Startort: Space Launch Complex-41, Cape Canaveral Space Force Station

Mission Nr. 4

  • Missionsname: KF-02 (Kuiper Falcon 2)
  • Trägerrakete: SpaceX Falcon 9
  • Startdatum/-uhrzeit: Montag, 11. August 2025, 8:35 Uhr EDT
  • Anzahl der Satelliten: 24
  • Startort: Space Launch Complex 40, Cape Canaveral Space Force Station
  • Anmerkung: SpaceX startete Amazons dritte Satellitencharge am 16. Juli im Rahmen des Project Kuiper. Project Kuiper setzte 24 Satelliten an Bord der KF-01-Mission mit einer Falcon 9-Rakete von SpaceX ein.

Mission Nr. 3

SpaceX startete am 16. Juli die dritte Satellitengruppe von Amazon im Rahmen des Projekts Kuiper.Das Projekt Kuiper hat im Rahmen seiner Mission KF-01 24 Satelliten an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX ins All gebracht.Foto von Image: SpaceX
  • Missionsname: KF-01 (Kuiper Falcon 1)
  • Trägerrakete: SpaceX Falcon 9
  • Startdatum/-uhrzeit: Mittwoch, 16. Juli 2025, 2:30 Uhr EDT
  • Anzahl der Satelliten: 24
  • Startort: Space Launch Complex 40, Cape Canaveral Space Force Station

Mission Nr. 2

  • Missionsname: KA-02 (Kuiper Atlas 2)
  • Trägerrakete: ULA Atlas V 551
  • Startdatum/-uhrzeit: Montag, 23. Juni 2025, 6:54 Uhr EDT
  • Anzahl der Satelliten: 27
  • Startort: Space Launch Complex-41, Cape Canaveral Space Force Station

Mission Nr. 1

  • Missionsname: KA-01 (Kuiper Atlas 1)
  • Trägerrakete: ULA Atlas V 551
  • Startdatum/-uhrzeit: Montag, 28. April 2025, 19:01 Uhr EDT
  • Anzahl der Satelliten: 27
  • Startort: Space Launch Complex-41, Cape Canaveral Space Force Station

Der erste Schritt auf dem Weg zur Project Kuiper Konstellation

Großes Raumschiff vor einem Amazon-Gebäude mit leuchtendem Logo.
Project Kuiper wird nahezu jeden Ort der Welt mit Hochgeschwindigkeits-Internet mit geringer Latenz versorgen, und wir gehen davon aus, dass wir noch in diesem Jahr mit der Bereitstellung des Dienstes für Kund:innen beginnen können. Die erste Generation der Project Kuiper Konstellation wird mehr als 3.200 fortschrittliche Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn umfassen. Wir haben mehr als 80 Starts gesichert, um diese erste Konstellation zu errichten, wobei jeder Start Dutzende von Satelliten zum Netzwerk hinzufügt. Die KA-01 Mission ist nur der erste Schritt in diesem Prozess.
„Wir haben einige der fortschrittlichsten Kommunikationssatelliten entwickelt, die je gebaut wurden, und jeder Start bietet die Gelegenheit, die Kapazität und Reichweite unseres Netzwerks zu erhöhen“, sagt Rajeev Badyal, VP von Project Kuiper. „Wir haben zur Vorbereitung dieser ersten Mission umfangreiche Tests am Boden durchgeführt, aber es gibt Dinge, die man nur in der Praxis lernen kann. Dies wird das erste Mal sein, dass wir unser finales Satellitendesign fliegen und so viele Satelliten auf einmal starten. Ganz gleich, wie sich die Mission entwickelt – dies ist erst der Anfang unserer Reise und wir haben alle Voraussetzungen geschaffen, um kontinuierlich zu lernen und uns anzupassen, während wir uns in den kommenden Jahren immer wieder auf neue Starts vorbereiten.“
Die Satelliten, die auf KA-01 fliegen, stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber den beiden Prototyp-Satelliten dar, die Project Kuiper während seiner Protoflight-Mission erfolgreich getestet hat. Das Team hat die Leistung jedes Systems und Subsystems an Bord verbessert, einschließlich Phased-Array-Antennen, Prozessoren, Solaranlagen, Antriebssystemen und optischen Intersatellitenverbindungen. Darüber hinaus sind die Satelliten mit einer von Kuiper entwickelten dielektrischen Spiegelfolie beschichtet, die das reflektierte Sonnenlicht streut, um sie für Astronomen auf der Erde weniger sichtbar zu machen.
Die Satellitennutzlast von Projekt Kuiper wird die schwerste Nutzlast sein, die je mit der Atlas-V-Rakete von ULA geflogen wurde. Um dies zu ermöglichen, wird ULA die Atlas V in ihrer leistungsstärksten Konfiguration fliegen. Die Rakete wird zusätzlich zu ihrem Hauptverstärker fünf Feststoffraketen-Booster und eine Nutzlastverkleidung mit einer Höhe von 23,5 Metern und einer Breite von 5 Metern enthalten

In den nächsten Jahren werden die Teams von Kuiper und ULA sieben weitere Starts der Atlas V und 38 Starts der größeren Vulcan-Centaur-Rakete von ULA durchführen. Über 30 weitere Starts sind bei Arianespace, Blue Origin und SpaceX geplant.

Die Ziele der KA-01-Mission

Start einer Weltraumrakete auf der Startrampe vor einem strahlend blauen Himmel.
Der Start ist nur der erste Schritt der monatelangen KA-01-Mission. ULA wird den Start und das Aussetzen der Satelliten von ihrem Advanced Spaceflight Operations Center in Cape Canaveral, Florida, aus leiten. Sobald sich alle Satelliten von der Rakete gelöst haben, übernimmt das Kuiper-Team das Konstellationsmanagement von seinem rund um die Uhr besetzten Missionsbetriebszentrum in Redmond, Washington.
Das erste Ziel für die KA-01-Mission ist es, alle Satelliten sicher in der Umlaufbahn zu platzieren, damit sie unabhängig manövrieren und mit dem Kuiper-Team am Boden kommunizieren können. Sobald sich die Satelliten erfolgreich von der Rakete gelöst haben, werden sie eine Reihe von größtenteils automatisierten Schritten ausführen, um die Bordsysteme und Subsysteme zu aktivieren und mithilfe ihrer elektrischen Antriebssysteme allmählich auf ihre zugewiesene Umlaufbahn von 630 km aufzusteigen. Die Satelliten werden sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 27.000 km/h auf ihrer Umlaufbahn bewegen und den Planeten etwa alle 90 Minuten umkreisen.
Während die Satelliten die Aktivierung und die Erhöhung der Umlaufbahn erfolgreich abschließen, wird sich das Team seinem eigentlichen Missionsziel zuwenden – der Bereitstellung einer durchgängigen Netzwerkkonnektivität. Dazu müssen Daten aus dem Internet über die Bodeninfrastruktur zu den Satelliten und von dort zu einer Kund:innen-Terminalantenne gesendet werden. Anschließend wird der Vorgang in die andere Richtung wiederholt.

Project Kuiper: So geht es weiter

Das Amazon Logo wird von einer Person in Schutzkleidung auf die Rakete angebracht.
Nach KA-01 werden wir unsere Produktions-, Verarbeitungs- und Bereitstellungsgeschwindigkeit weiter erhöhen, während wir uns darauf vorbereiten, mit der Bereitstellung des Dienstes für Kund:innen zu beginnen. Der Transport und die Verarbeitung von Satelliten für die nächste Mission haben bereits begonnen. KA-02 wird ebenfalls eine ULA Atlas-V-Rakete verwenden und von Cape Canaveral aus starten.
Wenn du Interesse hast, Teil des Kuiper-Teams zu werden, informiere dich über unsere offenen Stellen.