Audible-Logo, zur Startseite gehen
Audible-Hauptsite-Link

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2025 geht an Jonas Lüschers „Verzauberte Vorbestimmung“

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2025 geht an Jonas Lüschers „Verzauberte Vorbestimmung“

Mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro ist der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis eine der höchstdotierten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Zum Vergleich: Der in Deutschland gemeinhin als wichtigste Literaturauszeichnung für einen Roman geltende Deutsche Buchpreis geht mit „nur“ 25.000 Euro Prämie einher.

Am 9. September verkündete die neunköpfige Jury des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises den Gewinner des Jahrgangs 2025: Die begehrte Trophäe erhält diesmal der schweizerisch-deutsche Schrifsteller Jonas Lüscher für seinen im Januar erschienenden Roman Verzauberte Vorbestimmung.

Verzauberte Vorbestimmung ist Lüschers dritter Roman nach der vielfach ausgezeichneten Novelle Frühling der Barbaren von 2013 und Kraft aus dem Jahr 2017. Zudem ist es das erste Buch, das Lüscher seit seiner dramatischen COVID-Erkrankung im Jahr 2020 veröffentlichte, die ihn sieben Wochen ins Koma zwang. Diese Erfahrung spiegelt die Geschichte von Verzauberte Vorbestimmung, indem ihr Protagonist die Welt nach einem mehrwöchigen Koma neu entdeckt – als einen Ort, in dem das Schicksal der Menschheit von technischen Geräten abhängt.

„‚Verzauberte Vorbestimmung‘ ist eine dichte, materialgesättigte Reflexion durch Raum und Zeit über das Verhältnis von Mensch und Maschine.“

So heißt es in der Begründung der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis-Jury. Weiterhin sei das Buch „ein Roman, der auf eindrückliche und eindringliche Weise von einer Zäsur unserer Zeit, der Corona-Pandemie, erzählt und diese Erfahrung mit dem historischen und philosophischen Fundament, auf dem wir stehen, verwebt“. Dabei fröne Lüschers Sprache einer „ganz eigenen Ästhetik des Widerstands“ und öffne dadurch einen Raum der Freiheit im klaustrophobischen Spannungsverhältnis von Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit.

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2025: Wer war noch nominiert?

Ende August hatte die Jury des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises bereits eine Shortlist mit fünf Titeln bekanntgegeben. Darauf waren neben Jonas Lüscher weiterhin Dorothee Elmiger, Annett Gröschner, Thomas Melle und Leif Randt vertreten. Von den Shortlist-Titeln ist nur Dorothee Elmigers Die Holländerinnen nicht als Hörbuch erschienen. Hier ein kurzer Überblick:

In Schwebende Lasten erzählt Anna-Seghers-Preisträgerin Annett Gröschner eine ostdeutsche Frauenbiografie. Für die bewegte Lebensgeschichte der Blumenhändlerin Hanna Krause ließ sich die Autorin teilweise von der eigenen Familiengeschichte inspirieren. Schwebende Lasten steht derzeit auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025.

Wie schon der Bestseller Die Welt im Rücken basiert auch Haus zur Sonne auf Thomas Melles Erfahrungen mit seiner bipolaren Erkrankung. Radikal und satirisch verhandelt der Roman Fragen über Todessehnsüchte, die sich zwar viele Menschen stellen, aber nicht offen auszusprechen wagen. Auch dieses Buch steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025.

Nach seinem Bestseller Allegro Pastell stürzt sich Leif Randt in Let's Talk About Feelings ins „Coming-of-Middleage“. In dem Roman erlebt die 41-jährige Boutiquebesitzerin Marian nach dem Tod ihrer Mutter einen unerwarteten zweiten Frühling. Dieser lässt Marian nicht nur unbekannte Verwandte näher kennenlernen, sondern entführt sie auch nach Japan und Indien.

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis: Wer hat ihn schon bekommen?

Jonas Lüscher ist der 21. Preiträger in einer namhaften Reihe von Autorinnen und Autoren die den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis seit seiner Gründung im Jahr 2000 erhalten haben. Der Preis ist nach Poetik-Realist Wilhelm Raabe (1831-1910) benannt und wird von dessen langjähriger Wahlheimatstadt Braunschweig sowie dem Deutschlandfunk vergeben. In den Anfängen fand die Vergabe alle zwei Jahre statt, seit 2010 erfolgt sie jährlich. Im vergangenen Jahr bekam Saša Stanišić den Preis für Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.

Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis würdigt gleichzeitig ein einzelnes aktuelles Werk sowie „exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen“ der ausgezeichneten Person. Weitere Autorinnen und Autoren, die im Laufe von 25 Jahren ausgezeichnet wurden, sind Sibylle Lewitscharoff, Marion Poschmann, Clemens J. Setz und Gert Loschütz. Deren preisgekrönte Werke liegen leider nicht als Hörbücher vor, deshalb fehlen sie in der oben aufgeführten Auswahl.

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2025: Wer ist Jonas Lüscher?

Jonas Lüscher wurde 1976 im schweizerischen Schlieren geboren und lebt heute in München. Er arbeitete zunächst im Theater- und Filmbereich, bevor er an der Münchner Hochschule für Philosophie seinen M. A. abschloss. Lüschers Schaffen als Autor reicht vom Essay über Sachbuch bis hin zum Opernlibretto, Novellen und Romanen. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Mit Frühling der Barbaren stand Lüscher 2013 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Dort ist derzeit auchVerzauberte Vorbestimmung platziert.

Als Autor steht Jonas Lüscher in dem Ruf, unsere komplexe Gegenwart durch seine abenteuerlichen Geschichten ein bisschen verständlicher zu machen. InVerzauberte Vorbestimmung tut er das, indem er die Historie des 20. und 21. Jahrhunderts in getrennten, aber spektakulär miteinander verwobenen Erzählebenen durchschreitet - vom Ersten Weltkrieg über den Holocaust bis hin in eine auf Robotik basierende Zukunft.

Die außergewöhnliche Hintergrundgeschichte der Entstehung des Romans schildert Lüscher im Interview mit seinem Verlag so: „Die Arbeit an dem Buch wurde von meiner schweren Coronaerkrankung unterbrochen, ich lag für sieben Wochen an diverse Maschinen angeschlossen im Koma. Es wäre intellektuell nicht redlich, danach ein Buch über Mensch-Technik-Beziehungen zu schreiben, ohne zuzugeben, dass man sein Überleben nur der Technik zu verdanken hat, und ohne darüber nachzudenken, was es mit einem macht, wenn man einige Zeit als Cyborg gelebt hat.“

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis: Die Hintergründe & die Verleihung

Die offizielle Vergabe des Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2025 findet am 1. November im Rahmen einer Live-Show im Kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters statt. Jonas Lüscher wird bei der Veranstaltung anwesend sein. Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur übertragen das Ganze per Livestream. Die diesjährige Jury setzte sich aus folgenden Stimmen des Literatur- und Medienbetriebs zusammen:

  • Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel, Präsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.

  • Dr. Hanna Engelmeier, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

  • Thomas Geiger, freier Literaturvermittler

  • Samuel Hamen, freier Literaturkritiker

  • Prof. Dr. Anja Hesse, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig

  • David Hugendick, Die ZEIT und ZEIT ONLINE

  • Dr. Michael Schmitt, freier Literaturkritiker

  • Prof. Dr. Julia Schöll, Institut für Germanistik, TU Braunschweig

  • Dr. Wiebke Porombka, Deutschlandfunk

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis: Weitere Werke bei Audible entdecken

Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ist nicht die einzige Auszeichnung, auf die Jonas Lüscher mit Verzauberte Vorbestimmung Chancen hoffen konnte. So steht das Buch weiterhin auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025. In der Kategorie Deutscher Buchpreis findest du viele weitere buchstäblich ausgezeichnete Titel. Das volle Programm gibt es bei Literatur und Belletristik.

Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.